Artikel zum Thema «Europa»

Krieg in der Ukraine - Die Rhetorik der Frustration
In den Augen der hiesigen Öffentlichkeit hat der Ukraine-Krieg sich mittlerweile in erster Linie in einen Drohnen- und Raketenkrieg entwickelt. Das hat freilich mehr mit medialer Berichterstattung zu tun, als mit der Realität "on the ground". Trotzdem – oder vielleicht genau deswegen – wird die Rhetorik westeuropaeischer Spitzenpolitiker immer bellizistischer. Kürzlich setzte der ehemalige Verteidigungsminister Großbritanniens, Ben Wallace, in diesem Bereich eine neue Höchstmarke. Aber die Unterstützung Westeuropas endet kurz vor echter Hilfe.

Rückblick auf die Parlamentswahlen in Moldau
Die Parlamentswahlen, die am 28. September 2025 in der Republik Moldau stattfanden, bestätigen eine seit Jahren anhaltende Tendenz. Die Ergebnisse wurden verkündet, das Leben folgt seinen geordneten Bahnen. Oder doch nicht?

Die deutsche Wahl – Enteignung der Bevölkerung oder Krieg
Während Deutschland auf den wirtschaftlichen Ruin zusteuert, will Kanzler Friedrich Merz die Führung in der Russland herausfordernden NATO übernehmen.

Europa hat den Zionismus hervorgewürgt
Wie Jahrhunderte europäischen Hasses, Schuldgefühle und kolonialer Tricks auf Palästina ausgekotzt wurden.

Moldawien – EU-Praxisgebiet für politische Repressalien gegen nichtwestkonforme Kräfte
Moldau bzw. Moldawien kommt seit Jahren nicht zur Ruhe. Parallelen zu Entwicklungen in der Ukraine sind offensichtlich und keinesfalls zufällig.

Warum Nationen entstehen und untergehen: Ein Überblick
Warum gehen Zivilisationen unter? Nicht durch Invasion, sondern durch Erosion - durch verlorene Tugenden, vergeudetes Kapital und kulturelle Amnesie. Die Geschichte erinnert sich. Werden wir das auch?

Der Westen löst sich auf - man muss nur auf seine Führer hören
Die Weltordnung aus der Zeit nach 1945 bricht zusammen, und nirgendwo wird dieser Zusammenbruch deutlicher als in den Worten der westlichen Führer selbst.

Die Brandrede von J.D. Vance in München
Der amerikanische Vizepräsident J.D. Vance hielt am 14. Februar 2025 in München eine Rede, die wohl in die Geschichtsbücher eingehen wird. Er liest Europa die Leviten - speziell bezüglich Demokratie und Meinungsäusserungsfreiheit. Wir drucken die Rede vollständig ab und erlauben uns, einige einleitende Bemerkungen zu machen.

Der Westfälische Frieden als Vorlage für einen Frieden in Europa
Schaut man die Friedenschlüsse seit dem 30-jährigen Krieg an, so fällt auf, dass der Westfälische Frieden auch heute als Beispiel und Vorlage für einen nachhaltigen Frieden in Europa dienen könnte. Historische Analyse.

Georgien auf dem Weg zu einer neuen Ukraine?
Am 26. Oktober 2024 fanden in Georgien Parlamentswahlen statt. Der Westen hat nur ein Ziel – Sturz der bisherigen Regierung.